Wege ins Leben finden...
In Deutschland wachsen zahlreiche Kinder und Jugendliche in Heimen oder anderen betreuten Wohnformen auf. Viele haben in ihren Familien bleibende seelische Wunden erlitten: Sie wurden geschlagen und vernachlässigt, oft auch sexuell missbraucht und haben Geborgenheit und Verständnis nie kennen gelernt.
Diesen Kindern und Jugendlichen stehen die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel bei und beziehen dabei auch die Eltern in die pädagogische und therapeutische Arbeit mit ein. Denn die Bindungen zwischen Kindern und Eltern bleiben trotz aller Probleme und Belastungen stark. Soweit möglich, sollen die Kinder darum weiter zu Hause leben können.
Auf einen Blick:
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Die Jugendhilfe hilft Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien in schwierigen Lebenssituationen. Kinder und junge Menschen brauchen Schutz, Förderung und Orientierung – für ein gerechtes Aufwachsen!
Worum geht es?
Um benachteiligte jungen Menschen optimal zu unterstützen, bieten wir verschiedene Angebote. Unser Spektrum reicht dabei vom Leben in Wohngruppen bis hin zu unterstützenden Tagesangeboten. Dabei arbeiten wir mit Eltern und Jugendämtern zusammen. Ziel ist es, die Hilfe auf die Jugendlichen abzustimmen und jedem eine Chance zu bieten.
Welchen Menschen begegne ich?
Du begegnest Kindern und Jugendlichen mit einer besonderen Biografie. Du unterstützt sie darin, eine eigenverantwortliche Persönlichkeit zu entwickeln und sich dadurch sozial und beruflich zu integrieren.
Wo kann ich mithelfen?
In den Wochentagesgruppen begleitest du die Kinder und Jugendlichen von Montag bis Freitag nach ihrem Schulbesuch und bei der Freizeitgestaltung. Am Wochenende sind sie dann wieder in ihren Familien. In den Tagesgruppen begleitest du die Kinder und Jugendlichen den Tag über.
Welche Aufgaben erwarten mich?
Da du hauptsächlich in der Alltagsbegleitung eingesetzt bist, geht es um die Unterstützung bei der Essensplanung und den Einkauf. Die Kinder müssen zur Schule gebracht und wieder abgeholt werden. Bei Bedarf unterstützt du sie bei der Erledigung der Hausaufgaben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Freizeitgestaltung. Du hilfst mit bei der Planung und Gestaltung von Freizeitaktivitäten entweder mit Einzelnen oder mit Gruppen.
Du solltest dir darüber bewusst sein, dass die Arbeitszeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe überwiegend am Nachmittag und Abend liegen.
Was muss ich mitbringen?
Ein gesundes Selbstbewusstsein, um den manchmal herausforderenden Momenten der Jugendlichen gewachsen zu sein. Da die Kinder zur Schule gebracht und wieder abgeholt werden, ist der Führerschein ein unbedingtes MUSS!
Erfahrende Mitarbeitende werden dich bei deinen Aufgaben begleiten und dir alles beibringen, was du wissen musst.
Auf einen Blick:
Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen
- Mamre-Patmos Schule
- Schule am Schlepperweg
- Friedrich v. Bodelschwingh-Schulen
- Kerschensteiner Berufskolleg
- Dothanschule
Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten werden in der Mamre-Patmos-Schule in Bethel, der Schule am Schlepperweg in Eckardtsheim sowie im Gemeinsamen Unterricht im Gymnasium der Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen gefördert.
Das Kerschensteiner Berufskolleg ist eine Förderschule im berufsbildenden Bereich. Junge Menschen mit Handicaps finden hier die richtige Unterstützung, um ihre Berufsausbildung erfolgreich zu bewältigen.
An der Dothanschule werden an unterschiedlichen Orten in Bethel Schülerinnen und Schüler individuell unterrichtet, die einen langfristigen Krankenhausaufenthalt haben oder die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie besuchen.
Was muss ich mitbringen?
Wir freuen uns auf jeden Menschen, der sich mit jungen Menschen in besonderen schulischen und persönlichen Lebenslagen auseinandersetzen möchte. Sie haben immer die volle Unterstützung der Schulleitung und des Kollegiums.
- In diesem Bereich haben wir ca. 12 Stellen.
Besonderheit in diesem Praxisbereich:
- Für die Arbeit im Kinder- und Jugendbereich brauchst du ein "erweitertes polizeiliches Führungszeugnis". Wenn wir dir eine Stelle in diesem Bereich anbieten, unterstützen wir dich beim Antrag - du brauchst nämlich eine Bescheinigung der Einsatzstelle.